AGB und Datenschutzerklärung
REGLEMENT DES ONLINE-SHOPS ARTERA.PL
INHALTSVERZEICHNIS
I. Begriffsbestimmungen
II. Allgemeine Bestimmungen
III. Elektronische Dienstleistungen im Online-Shop
IV. Bedingungen für den Abschluss von Kaufverträgen
V. Zahlungsarten und -fristen für die Ware
VI. Arten, Fristen und Kosten der Lieferung und Abholung der Ware
VII. Reklamationen
VIII. Aktionen im Shop
IX. Außergerichtliche Streitbeilegung
X. Widerrufsrecht
XI. Bestimmungen für Unternehmer
XII. Schlussbestimmungen
XIII. Muster-Widerrufsformular
I. Begriffsbestimmungen
Im Sinne dieses Reglements ist zu verstehen unter:
1) Reglement – dieses Reglement des Online-Shops.
2) Online-Shop – der Online-Shop des Verkäufers, erreichbar unter der Adresse www.artera.pl.
3) Kunde – jede natürliche Person mit voller Geschäftsfähigkeit und, in den gesetzlich vorgesehenen Fällen, auch eine natürliche Person mit beschränkter Geschäftsfähigkeit, eine juristische Person oder eine nichtrechtsfähige Organisation, der das Gesetz Rechtsfähigkeit verleiht, die mit dem Verkäufer einen Kaufvertrag geschlossen hat oder zu schließen beabsichtigt.
4) Verkäufer – Aldex Dyderscy spółka z ograniczoną odpowiedzialnością mit Sitz in Częstochowa (Polen), ul. Dąbkowskiego 40, 42-217 Częstochowa, eingetragen im Unternehmerregister des Bezirksgerichts Częstochowa, XVII. Wirtschaftsabteilung des Landesgerichtsregisters, KRS-Nr. 0000555894, NIP 5732854508, REGON 361415307, Höhe des Stammkapitals: 300.000 PLN.
5) Werktag – ein Tag von Montag bis Freitag mit Ausnahme der gesetzlich anerkannten Feiertage in Polen.
6) Registrierungsformular – das im Online-Shop verfügbare Formular, das die Erstellung eines Kundenkontos ermöglicht.
7) Bestellformular – elektronischer Dienst, ein interaktives Formular im Online-Shop, das die Aufgabe einer Bestellung ermöglicht, insbesondere durch Hinzufügen von Produkten zum elektronischen Warenkorb und Festlegung der Bedingungen des Kaufvertrags, einschließlich Lieferart und Zahlungsart.
8) Konto – elektronischer Dienst, eine mit individuellem Namen (Login) und Passwort gekennzeichnete Datenbank im IT-System des Verkäufers, in der die vom Kunden angegebenen Daten und Informationen über seine Bestellungen im Online-Shop gespeichert werden.
9) Bewertungen – elektronischer Dienst, interaktives Formular im Online-Shop, das das Hinzufügen einer Bewertung zu einem im Online-Shop gekauften Produkt ermöglicht.
10) Newsletter – elektronischer Dienst, ein elektronischer Verteilerdienst, der vom Verkäufer per E-Mail angeboten wird und es allen Kunden, die ihn nutzen, ermöglicht, automatisch in regelmäßigen Abständen Newsletter mit Informationen über Produkte, Neuheiten und Aktionen im Online-Shop zu erhalten.
11) Produkt – eine im Online-Shop verfügbare bewegliche Sache oder Dienstleistung, die Gegenstand eines Kaufvertrags zwischen Kunde und Verkäufer ist.
12) Elektronischer Dienst – ein Dienst, der elektronisch vom Verkäufer an den Kunden über den Online-Shop erbracht wird.
13) Bestellung – eine Willenserklärung des Kunden, die mittels Bestellformular abgegeben wird und unmittelbar auf den Abschluss eines Kaufvertrags über ein Produkt mit dem Verkäufer gerichtet ist.
14) Unternehmer mit Verbrauchereigenschaften – ein Kunde, der eine natürliche Person ist und einen Kaufvertrag abschließt, der in unmittelbarem Zusammenhang mit seiner gewerblichen Tätigkeit steht, wenn sich aus dem Inhalt des Kaufvertrags ergibt, dass der Vertrag für diesen Unternehmer nicht beruflichen Charakter hat, insbesondere im Hinblick auf den Gegenstand der gewerblichen Tätigkeit, der im Zentralen Unternehmensregister (CEIDG) angegeben ist.
15) Registerführende Behörde, bei der das Unternehmen eingetragen ist: Ministerium für Entwicklung und Technologie (Polen).
16) Lieferkosten der Produkte – Kosten für die Lieferung der über www.artera.pl angebotenen Produkte, die vom Gewicht und den Abmessungen der bestellten Waren sowie von der Provision des Frachtführers abhängen. Die Lieferkosten liegen zwischen 24 PLN (einzelnes, im Voraus bezahltes Paket) und 129 PLN (Palettensendung). Die endgültigen Lieferkosten werden im Laufe des Bestellvorgangs vor dessen Abschluss angezeigt.
17) Der Kunde hat das Recht, seine Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten durch Ankreuzen entsprechender Checkboxen gemäß der Datenschutzerklärung zu erteilen.
II. Allgemeine Bestimmungen
1. Die Nutzung des Online-Shops, einschließlich des Einkaufs, ist freiwillig.
2. Der Online-Shop unter der Internetadresse www.artera.pl wird vom Verkäufer betrieben. Kontakt-E-Mail-Adresse: [email protected], Telefonnummer: +48 790 420 270.
3. Das Reglement richtet sich sowohl an Verbraucher als auch an Unternehmer, die den Online-Shop nutzen, sofern nicht ausdrücklich angegeben ist, dass eine bestimmte Bestimmung ausschließlich für Verbraucher oder ausschließlich für Unternehmer gilt.
4. Verantwortlicher für die im Online-Shop im Zusammenhang mit der Durchführung dieses Reglements verarbeiteten personenbezogenen Daten ist der Verkäufer. Die personenbezogenen Daten werden zu den Zwecken, im Umfang und auf den Rechtsgrundlagen verarbeitet, die in der auf der Website des Online-Shops veröffentlichten Datenschutzerklärung angegeben sind. Die Angabe personenbezogener Daten durch den Kunden ist freiwillig, vorbehaltlich der in der Datenschutzerklärung genannten Ausnahmen (Abschluss eines Vertrags sowie gesetzliche Pflichten des Verkäufers).
III. Elektronische Dienstleistungen im Online-Shop
1. Im Online-Shop stehen folgende elektronische Dienstleistungen zur Verfügung: Konto, Bestellformular, Bewertungsfunktion und Newsletter.
2. Die Nutzung des elektronischen Dienstes „Konto“ ist möglich, nachdem der Kunde zwei aufeinanderfolgende Schritte durchgeführt hat – Ausfüllen des Registrierungsformulars und Anklicken der Schaltfläche „Registrieren“. Im Registrierungsformular müssen folgende Daten angegeben werden: Vorname und Nachname/Firmenname, Adresse (Straße, Haus-/Wohnungsnummer, Postleitzahl, Ort), E-Mail-Adresse, Telefonnummer und Passwort. Bei Kunden, die keine Verbraucher sind, müssen zusätzlich der Firmenname und die Umsatzsteuer-Identifikationsnummer (NIP) angegeben werden. Der elektronische Dienst „Konto“ wird unentgeltlich auf unbestimmte Zeit erbracht. Der Kunde kann das Konto jederzeit und ohne Angabe von Gründen löschen lassen, indem er eine entsprechende Anfrage an den Verkäufer sendet, insbesondere per E-Mail an: [email protected] oder schriftlich an die im Reglement angegebene Adresse des Verkäufers.
3. Die Nutzung des elektronischen Dienstes „Bestellformular“ beginnt, sobald der Kunde das erste Produkt in den elektronischen Warenkorb des Online-Shops legt. Die Bestellung wird aufgegeben, nachdem der Kunde zwei Schritte durchgeführt hat – das Bestellformular ausgefüllt und auf der Seite des Online-Shops die Schaltfläche „Bestellung mit Zahlungsverpflichtung ausführen“ (o.ä.) angeklickt hat. Bis zu diesem Zeitpunkt ist eine eigenständige Änderung der eingegebenen Daten möglich (hierbei sind die auf der Website angezeigten Hinweise und Informationen zu beachten). Im Bestellformular müssen folgende Daten angegeben werden: Vorname und Nachname/Firmenname, Adresse (Straße, Haus-/Wohnungsnummer, Postleitzahl, Ort), E-Mail-Adresse, Telefonnummer sowie Vertragsdaten: Produkte, Anzahl der Produkte, Ort und Art der Lieferung, Zahlungsart. Bei Kunden, die keine Verbraucher sind, müssen zusätzlich der Firmenname und die Umsatzsteuer-Identifikationsnummer (NIP) angegeben werden. Der elektronische Dienst „Bestellformular“ ist unentgeltlich, einmalig und endet mit der Aufgabe der Bestellung über das Bestellformular oder mit dem Abbruch des Bestellvorgangs durch den Kunden.
4. Die Nutzung des elektronischen Dienstes „Bewertungen“ steht einem Kunden offen, der einen Kaufvertrag über das zu bewertende Produkt im Online-Shop mindestens 3 Tage vor dem Hinzufügen der Bewertung und nicht länger als 30 Tage davor abgeschlossen hat. Eine Bewertung kann hinzugefügt werden, nachdem der Kunde drei aufeinanderfolgende Schritte durchgeführt hat – Anklicken des Bewertungslinks, der vom Verkäufer an die im Bestellformular angegebene E-Mail-Adresse des Kunden gesendet wurde, Ausfüllen des Bewertungsformulars und Anklicken der Aktionstaste; oder nachdem der Kunde vier Schritte durchgeführt hat – Anklicken der Schaltfläche „Bewertung hinzufügen“ auf der Shop-Seite, Einloggen in sein Konto, Ausfüllen des Bewertungsformulars und Anklicken der Aktionstaste. Im Bewertungsformular müssen folgende Informationen angegeben werden: Titel der Bewertung, Pseudonym (Nickname) des Kunden, Bewertungstext (bis zu 200 Zeichen), Gesamtbewertung (Sterne von 1 bis 5) sowie Detailbewertungen für produktspezifische Eigenschaften. Der elektronische Dienst „Bewertungen“ ist unentgeltlich, einmalig und endet mit dem Hinzufügen der Bewertung oder dem Abbruch der Nutzung des Dienstes durch den Kunden. Die Veröffentlichung der Bewertung auf der Produktseite im Online-Shop setzt die vorherige Freigabe durch den Verkäufer voraus.
5. Die Nutzung des Newsletters erfolgt, nachdem der Kunde im Bereich „Newsletter“ auf der Website des Online-Shops die E-Mail-Adresse eingegeben hat, an die die weiteren Newsletter-Ausgaben gesendet werden sollen, und die Schaltfläche „JA“ angeklickt hat. Dieser Dienst wird unentgeltlich auf unbestimmte Zeit erbracht. Der Kunde kann den Newsletter jederzeit und ohne Angabe von Gründen abbestellen, indem er eine entsprechende Anfrage an den Verkäufer sendet, insbesondere per E-Mail an: [email protected] oder schriftlich an die Anschrift des Verkäufers.
6. Technische Voraussetzungen für die Zusammenarbeit mit dem vom Verkäufer verwendeten IT-System: Computer, Laptop oder anderes Multimediagerät mit Internetzugang; E-Mail-Zugang; aktueller Internetbrowser; empfohlene minimale Bildschirmauflösung: […]; Aktivierung der Speicherung von Cookies und von JavaScript im Browser.
7. Der Kunde ist verpflichtet, den Online-Shop in Übereinstimmung mit dem Gesetz und den guten Sitten zu nutzen und dabei die Persönlichkeitsrechte sowie Urheber- und gewerblichen Schutzrechte des Verkäufers und Dritter zu achten. Der Kunde ist verpflichtet, Daten anzugeben, die der Wahrheit entsprechen. Es ist dem Kunden untersagt, rechtswidrige Inhalte zur Verfügung zu stellen.
8. Reklamationen im Zusammenhang mit der Erbringung elektronischer Dienstleistungen durch den Verkäufer sowie sonstige Reklamationen im Zusammenhang mit dem Betrieb des Online-Shops (mit Ausnahme von Reklamationen in Bezug auf Produkte) kann der Kunde schriftlich an die im Reglement angegebene Sitzadresse des Verkäufers oder per E-Mail an: [email protected] richten. Der Verkäufer nimmt zu Reklamationen unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb von 14 Kalendertagen nach deren Eingang Stellung.
IV. Bedingungen für den Abschluss von Kaufverträgen
1. Der Kaufvertrag zwischen dem Kunden und dem Verkäufer kommt zustande, nachdem der Kunde eine Bestellung über das Bestellformular im Online-Shop aufgegeben hat.
2. Der Produktpreis, der auf der Website des Online-Shops angezeigt wird, ist in polnischen Złoty (PLN) angegeben und enthält Steuern. Der Kunde wird während des Bestellvorgangs über den Gesamtpreis einschließlich Steuern für das bestellte Produkt sowie über die Lieferkosten (einschließlich Transport- und Zustellkosten sowie Postgebühren) und gegebenenfalls über andere Kosten informiert oder – wenn diese Kosten im Voraus nicht beziffert werden können – über die Pflicht, sie zu tragen, und zwar spätestens zu dem Zeitpunkt, zu dem der Kunde seine Vertragserklärung abgibt.
3. Nach Aufgabe der Bestellung bestätigt der Verkäufer unverzüglich deren Eingang und nimmt sie zugleich zur Ausführung an. Die Bestätigung des Eingangs und der Annahme der Bestellung erfolgt durch Zusendung einer E-Mail an die vom Kunden im Bestellformular angegebene E-Mail-Adresse. Diese E-Mail enthält mindestens eine Erklärung des Verkäufers über den Eingang der Bestellung, deren Annahme zur Ausführung sowie eine Bestätigung des Abschlusses des Kaufvertrags. Mit dem Zugang dieser E-Mail beim Kunden gilt der Kaufvertrag zwischen dem Kunden und dem Verkäufer als abgeschlossen.
4. Die Speicherung, Sicherung und Bereitstellung des Inhalts des abgeschlossenen Kaufvertrags erfolgt durch Bereitstellung dieses Reglements auf der Website des Online-Shops sowie durch Zusendung der in Absatz 3 genannten E-Mail an den Kunden. Der Inhalt des Kaufvertrags wird zusätzlich im IT-System des Online-Shops gespeichert und gesichert.
5. Der Verkäufer, der autorisierter Vertriebspartner des Herstellers Aldex Dyderscy Sp. z o.o. ist, kann dem Hersteller Produkte aus dem Angebot des Online-Shops zur Modifikation melden, insbesondere im Hinblick auf die Höhe der Leuchte (Kabellänge), die Farbgestaltung der Leuchten und andere Änderungen, die nicht in die Konstruktion der Leuchte eingreifen. Solche Modifikationen werden nach vorheriger Preisabstimmung zwischen Verkäufer und Kunde per E-Mail auf die Adresse des Verkäufers durchgeführt. Der Verkäufer führt keine Bestellungen mit Modifikationen aus, bei denen einer der im Online-Shop angebotenen Rabattcodes verwendet wurde.
V. Zahlungsarten und -fristen für die Ware
1. Bei Nutzung des Online-Shops stehen dem Kunden folgende Zahlungsarten zur Verfügung:
1) Barzahlung bei Lieferung (Nachnahme) bei Empfang der Sendung;
2) Zahlung per Banküberweisung auf die vom Verkäufer bei Santander Bank Polska oder ING Bank Śląski geführten Konten;
3) elektronische Zahlungen und Kartenzahlungen über das externe Zahlungssystem „imoje“, das von der ING Bank Śląski S.A. mit Sitz in Katowice betrieben wird.
2. Entscheidet sich der Kunde für die Barzahlung bei Lieferung, ist er verpflichtet, die Zahlung bei Empfang der Sendung zu leisten.
3. Entscheidet sich der Kunde für Zahlung per Überweisung, elektronische Zahlung oder Kartenzahlung, ist er verpflichtet, die Zahlung innerhalb von 7 Kalendertagen ab dem Tag des Abschlusses des Kaufvertrags zu leisten.
VI. Arten, Fristen und Kosten der Lieferung und Abholung der Ware
1. Die Lieferung der Produkte ist auf das Gebiet der Republik Polen beschränkt.
2. Die Lieferung der Produkte an den Kunden ist kostenpflichtig, sofern im Kaufvertrag nichts anderes geregelt ist. Die Lieferkosten der Produkte (einschließlich Transport- und Zustellkosten sowie Postgebühren) werden dem Kunden auf den Seiten des Online-Shops im Informationsbereich „Lieferkosten“ sowie während des Bestellvorgangs angezeigt, einschließlich des Zeitpunkts, an dem der Kunde seine Vertragserklärung abgibt.
3. Der Kunde kann folgende Liefer- bzw. Abholarten wählen:
1) Kurierlieferung, Kurierlieferung per Nachnahme;
2) Paketstation / Abholstation (sofern im Shop angeboten).
4. Die Lieferfrist für Produkte zum Kunden beträgt bis zu 10 Werktage, sofern in der Produktbeschreibung oder im Bestellvorgang kein kürzerer Zeitraum angegeben ist. Bei Produkten mit unterschiedlichen Lieferfristen ist die maßgebliche Lieferfrist die längste der angegebenen, die jedoch 14 Werktage nicht überschreiten darf. Für individuell bestellte Produkte kann zwischen Kunde und Verkäufer eine andere, auch längere Lieferfrist vereinbart werden.
5. Der Beginn der Lieferfrist für Produkte zum Kunden wird wie folgt berechnet:
1) bei Wahl der Zahlung per Überweisung, elektronischer Zahlung oder Kartenzahlung – ab dem Tag der Gutschrift auf dem Bankkonto oder Abrechnungskonto des Verkäufers;
2) bei Wahl der Barzahlung bei Lieferung – ab dem Tag des Abschlusses des Kaufvertrags.
6. Der Verkäufer kann in der Produktbeschreibung eine Versandfrist angeben – dies ist die Frist, innerhalb derer der Verkäufer das Produkt an den Frachtführer übergibt, um es an den Kunden zu liefern. Die Versandfrist beeinflusst nicht den Lauf der Lieferfrist. Beginn der Versandfrist:
1) bei Wahl der Zahlung per Überweisung, elektronischer Zahlung oder Kartenzahlung – ab dem Tag der Gutschrift auf dem Bankkonto oder Abrechnungskonto des Verkäufers;
2) bei Wahl der Barzahlung bei Lieferung – ab dem Tag des Abschlusses des Kaufvertrags.
VII. Reklamationen
1. Grundlage und Umfang der Haftung des Verkäufers gegenüber dem Kunden, wenn das verkaufte Produkt einen Sach- oder Rechtsmangel aufweist (Gewährleistung – „rękojmia“), richten sich nach den allgemein geltenden gesetzlichen Vorschriften, insbesondere dem polnischen Zivilgesetzbuch vom 23. April 1964.
2. Der Verkäufer ist verpflichtet, dem Kunden Produkte frei von Mängeln zu liefern.
3. Bei Produkten, die als gebraucht oder nicht vollwertig beschrieben sind, ist der Verkäufer verpflichtet, dem Kunden Produkte zu liefern, die der Beschreibung im Online-Shop entsprechen, insbesondere Produkte, die frei von anderen Mängeln sind als jenen, die in der Produktbeschreibung angegeben wurden und über die der Kunde vor dem Kauf informiert wurde.
4. Bei Produkten, die im Online-Shop als gebraucht oder nicht vollwertig gekennzeichnet und mit einer detaillierten Beschreibung der Ware und ihrer Mängel versehen sind, ist der Verkäufer von der Gewährleistung befreit, wenn der Käufer den Mangel bei Vertragsabschluss kannte.
5. Bei Produkten, die im Online-Shop als gebraucht gekennzeichnet sind, ist die Haftung des Verkäufers auf einen Zeitraum von 1 Jahr ab Übergabe des Produkts an den Käufer begrenzt.
6. Der Kunde kann eine Reklamation in jeder Form einreichen, u. a. schriftlich an die Anschrift der Niederlassung des Verkäufers oder per E-Mail an: [email protected].
7. Es wird empfohlen, dass der Kunde in der Reklamation insbesondere folgende Angaben macht: Informationen und Umstände zum Gegenstand der Reklamation, insbesondere Art und Datum des Auftretens des Mangels, die Forderung hinsichtlich der Art der Herstellung des Produkts in Übereinstimmung mit dem Kaufvertrag oder eine Erklärung über die Minderung des Preises bzw. den Rücktritt vom Kaufvertrag sowie Kontaktdaten des Reklamierenden.
8. Der Verkäufer nimmt zu Reklamationen des Kunden unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb von 14 Kalendertagen ab deren Eingang Stellung. Verlangt der Kunde (Verbraucher) den Austausch der Sache oder die Beseitigung des Mangels oder erklärt er die Minderung des Preises und gibt den Betrag an, um den der Preis herabgesetzt werden soll, und der Verkäufer äußert sich nicht innerhalb von 14 Kalendertagen, so gilt die Forderung als berechtigt. Der Käufer (Verbraucher sowie Unternehmer mit Verbrauchereigenschaften) hat das Recht, binnen 14 (vierzehn) Tagen ab dem Tag des Vertragsabschlusses ohne Angabe von Gründen schriftlich von dem Vertrag zurückzutreten, basierend auf dem polnischen Gesetz vom 30. Mai 2014 (GBl. 2014, Pos. 827, m. spätere Änderungen). Im Falle eines schriftlichen Rücktritts ist der Kunde verpflichtet, die Ware innerhalb von 14 (vierzehn) Tagen zurückzusenden. Dieses Recht gilt auch für eine natürliche Person – Unternehmer mit Verbrauchereigenschaften –, die einen Vertrag abschließt, der in unmittelbarem Zusammenhang mit ihrer gewerblichen Tätigkeit steht, wenn der Vertrag keinen beruflichen Charakter hat, insbesondere im Hinblick auf den Gegenstand der Tätigkeit, der im CEIDG-Register eingetragen ist.
9. Der Kunde, der Gewährleistungsrechte geltend macht, ist verpflichtet, das mangelhafte Produkt an die Sitzadresse des Verkäufers zu liefern. Bei einem Kunden, der Verbraucher ist, trägt der Verkäufer die Kosten der Lieferung. Bei einem Kunden, der kein Verbraucher ist, trägt der Kunde die Lieferkosten.
10. Wenn es aufgrund der Art des Produkts oder der Art seines Einbaus für den Kunden übermäßig schwierig wäre, das Produkt zu liefern, ist der Kunde verpflichtet, das Produkt dem Verkäufer an dem Ort zur Verfügung zu stellen, an dem es sich befindet.
11. Die im Shop verkauften Produkte unterliegen der Garantie und der Gewährleistung des Herstellers.
12. Ein Unternehmer, der Einkäufe für Zwecke tätigt, die mit seiner gewerblichen Tätigkeit zusammenhängen, aber keinen beruflichen Charakter haben, hat das Recht, Reklamationen aufgrund von Produktmängeln geltend zu machen, wenn er dies innerhalb von 14 Werktagen ab bestätigtem Erhalt der Ware schriftlich oder per E-Mail an: [email protected] tut, oder im Rahmen der Gewährleistung innerhalb von 2 Jahren ab dem Kaufzeitpunkt.
VIII. Aktionen im Online-Shop
Während eines Aktionszeitraums im Shop www.artera.pl, in dem der Verkäufer Verkaufspreise senkt, gelten keine zusätzlichen Rabattcodes, die den Kunden des Verkäufers gewährt wurden. Rabatte werden nicht kumuliert. Nach Ablauf der allgemeinen Aktion werden die Rabattcodes für den Zeitraum wieder gültig, für den sie eingestellt wurden. Das Funktionsprinzip des Rabattcodes für die Anmeldung zum Newsletter des Verkäufers ist entsprechend.
IX. Außergerichtliche Streitbeilegung
1. Ausführliche Informationen über die Möglichkeiten, die einem Kunden, der Verbraucher ist, zur Verfügung stehen, um von außergerichtlichen Wegen zur Beilegung von Reklamationen und Streitigkeiten Gebrauch zu machen, sowie über die Zugangsbedingungen zu diesen Verfahren, sind auf der Website des polnischen Amts für Wettbewerb und Verbraucherschutz (Urząd Ochrony Konkurencji i Konsumentów – UOKiK) zu finden.
2. Beim Präsidenten des UOKiK besteht eine Kontaktstelle, deren Aufgabe u. a. darin besteht, Verbrauchern bei Fragen im Zusammenhang mit der außergerichtlichen Beilegung von verbraucherrechtlichen Streitigkeiten zu helfen.
3. Der Verbraucher hat insbesondere folgende Möglichkeiten der außergerichtlichen Streitbeilegung:
1) Antrag auf Beilegung der Streitigkeit bei einem ständigen Schlichtungsgericht für Verbraucher;
2) Antrag auf außergerichtliche Beilegung der Streitigkeit beim Woiwodschaftsinspektor der Handelsinspektion;
3) Nutzung der Hilfe eines örtlichen (Stadt-/Kreis-)Verbraucherschutzbeauftragten oder einer Verbraucherorganisation, deren satzungsmäßiger Zweck der Schutz der Verbraucher ist (z. B. Föderation der Verbraucher, Polnischer Verbraucherverband).
4. Unter der Adresse http://ec.europa.eu/consumers/odr ist die europäische Online-Streitbeilegungsplattform (ODR-Plattform) verfügbar, die der außergerichtlichen Beilegung von Streitigkeiten zwischen Verbrauchern und Unternehmern aus Online-Kauf- oder Dienstleistungsverträgen dient. Die ODR-Plattform ist eine interaktive, mehrsprachige Website, die als zentrale Anlaufstelle für Verbraucher und Unternehmer fungiert.
X. Widerrufsrecht
1. Ein Kunde, der Verbraucher ist und einen Fernabsatzvertrag geschlossen hat, kann diesen innerhalb von 14 Kalendertagen ohne Angabe von Gründen und ohne Kosten – mit Ausnahme der in den einschlägigen gesetzlichen Bestimmungen festgelegten Kosten – widerrufen. Zur Wahrung der Frist genügt die rechtzeitige Absendung der Widerrufserklärung.
2. Die Widerrufserklärung kann insbesondere schriftlich an die Sitzadresse des Verkäufers oder in elektronischer Form per E-Mail an: [email protected] gerichtet werden.
3. Ein Muster-Widerrufsformular ist in Abschnitt XIII des Reglements verfügbar. Die Verwendung des Musters ist nicht verpflichtend.
4. Die Frist für den Widerruf des Vertrags beginnt mit dem Zeitpunkt, an dem der Verbraucher oder ein von ihm benannter Dritter, der nicht der Frachtführer ist, das Produkt in Besitz nimmt. Handelt es sich um einen Vertrag, der mehrere Produkte umfasst, die getrennt, in Teilsendungen oder Stücken geliefert werden, beginnt die Frist mit dem Zeitpunkt der Inbesitznahme des letzten Produkts, der letzten Teilsendung oder des letzten Stücks. Handelt es sich um einen Vertrag über die regelmäßige Lieferung von Produkten über einen festgelegten Zeitraum, beginnt die Frist mit dem Zeitpunkt der Inbesitznahme des ersten Produkts.
5. Im Falle des Widerrufs eines Fernabsatzvertrags gilt der Vertrag als nicht geschlossen.
6. Der Verkäufer ist verpflichtet, dem Verbraucher unverzüglich, spätestens binnen 14 Kalendertagen ab dem Tag des Eingangs der Widerrufserklärung, alle von ihm erhaltenen Zahlungen, einschließlich der Lieferkosten (mit Ausnahme der zusätzlichen Kosten, die sich aus der vom Kunden gewählten Art der Lieferung ergeben, wenn diese teurer ist als die im Online-Shop angebotene Standardlieferung), zu erstatten. Die Rückzahlung erfolgt mit demselben Zahlungsmittel, das der Verbraucher verwendet hat, es sei denn, der Verbraucher hat ausdrücklich einer anderen Rückzahlungsart zugestimmt, die für ihn keine Kosten verursacht. Hat der Verkäufer nicht angeboten, die Ware selbst beim Verbraucher abzuholen, kann er die Rückzahlung verweigern, bis er die Ware zurückerhalten oder der Verbraucher den Nachweis erbracht hat, dass er die Ware zurückgesandt hat, je nachdem, welches Ereignis zuerst eintritt.
7. Der Verbraucher ist verpflichtet, das Produkt unverzüglich, spätestens binnen 14 Kalendertagen ab dem Tag, an dem er den Vertrag widerrufen hat, an den Verkäufer zurückzusenden oder einer vom Verkäufer zur Entgegennahme ermächtigten Person zu übergeben, sofern der Verkäufer nicht angeboten hat, die Ware selbst abzuholen. Zur Fristwahrung genügt die rechtzeitige Absendung der Ware. Der Kunde kann das Produkt an die Sitzadresse des Verkäufers zurücksenden.
8. Der Verbraucher haftet für einen etwaigen Wertverlust des Produkts, der auf einen zur Prüfung der Beschaffenheit, Eigenschaften und Funktionsweise des Produkts nicht notwendigen Umgang damit zurückzuführen ist.
9. Hat der Verbraucher eine andere als die im Online-Shop angebotene günstigste Standardlieferart gewählt, ist der Verkäufer nicht verpflichtet, die dem Verbraucher durch die Wahl dieser Lieferart entstandenen Mehrkosten zu erstatten.
10. Der Verbraucher trägt die unmittelbaren Kosten der Rücksendung der Ware. Bei Produkten, die in Form einer Palettensendung zurückgesendet werden müssen, betragen die geschätzten Rücksendekosten über die Polnische Post (Poczta Polska S.A.) etwa 150,00 PLN pro Sendung.
XI. Bestimmungen für Unternehmer
1. Dieser Abschnitt des Reglements und die darin enthaltenen Bestimmungen richten sich ausschließlich an Kunden, die keine Verbraucher sind.
2. Kunden, die keine Verbraucher sind, haben das Recht, vom Vertrag nur nach Maßgabe des polnischen Zivilgesetzbuchs vom 23. April 1964 zurückzutreten.
3. Mit der Übergabe des Produkts durch den Verkäufer an den Frachtführer gehen Nutzen und Lasten sowie die Gefahr des zufälligen Untergangs oder der zufälligen Beschädigung des Produkts auf den Kunden über, der kein Verbraucher ist. In einem solchen Fall haftet der Verkäufer nicht für Verlust, Minderung oder Beschädigung des Produkts, die ab der Übernahme durch den Frachtführer bis zur Auslieferung an den Kunden eintreten, noch für Verzögerungen beim Transport.
4. Im Falle der Versendung des Produkts an den Kunden über einen Frachtführer ist der Kunde, der kein Verbraucher ist, verpflichtet, die Sendung innerhalb der für derartige Sendungen üblichen Frist und Art zu untersuchen. Stellt er fest, dass während des Transports ein Verlust oder eine Beschädigung des Produkts eingetreten ist, ist er verpflichtet, alle für die Feststellung der Haftung des Frachtführers erforderlichen Maßnahmen zu ergreifen.
5. Gemäß Art. 558 § 1 des polnischen Zivilgesetzbuchs ist die Haftung des Verkäufers aus der Gewährleistung gegenüber einem Kunden, der kein Verbraucher ist, ausgeschlossen.
6. Bei Kunden, die keine Verbraucher sind, kann der Verkäufer den Vertrag über die Erbringung eines elektronischen Dienstes mit sofortiger Wirkung und ohne Angabe von Gründen kündigen, indem er dem Kunden eine entsprechende Erklärung übermittelt.
7. Die Haftung des Verkäufers gegenüber einem Kunden, der kein Verbraucher ist, ist – unabhängig von der Rechtsgrundlage – sowohl für einzelne Ansprüche als auch insgesamt auf den Betrag des gezahlten Preises und der Lieferkosten aus dem Kaufvertrag begrenzt, jedoch höchstens auf 1.000 PLN. Der Verkäufer haftet gegenüber einem Kunden, der kein Verbraucher ist, nur für typische, zum Zeitpunkt des Vertragsabschlusses vorhersehbare Schäden und haftet nicht für entgangenen Gewinn.
8. Alle Streitigkeiten zwischen dem Verkäufer und einem Kunden, der kein Verbraucher ist, werden dem zuständigen Gericht am Sitz des Verkäufers vorgelegt.
XII. Schlussbestimmungen
1. Über den Online-Shop abgeschlossene Verträge werden in polnischer Sprache geschlossen.
2. Der Verkäufer behält sich das Recht vor, das Reglement aus wichtigen Gründen zu ändern, d. h. insbesondere bei: Änderung gesetzlicher Vorschriften; Änderung der Zahlungs- und Lieferarten; Änderungen in den Funktionen des Shops; Änderungen wesentlicher Verkaufsbedingungen der Produkte oder der Erbringung von Dienstleistungen – soweit diese Änderungen die Umsetzung dieses Reglements beeinflussen.
3. Bei auf Grundlage dieses Reglements geschlossenen Dauerschuldverhältnissen (z. B. elektronischer Dienst „Konto“) ist das geänderte Reglement für den Kunden verbindlich, sofern der Kunde ordnungsgemäß über die Änderungen informiert wurde und den Vertrag nicht innerhalb von 14 Kalendertagen ab dem Tag der Benachrichtigung gekündigt hat. Führen die Änderungen des Reglements zur Einführung neuer oder zur Erhöhung bestehender Entgelte, hat der Verbraucher das Recht, vom Vertrag zurückzutreten.
4. Bei Verträgen, die auf Grundlage dieses Reglements geschlossen wurden und nicht Dauerschuldverhältnisse sind (z. B. Kaufvertrag), berühren Änderungen des Reglements in keiner Weise die erworbenen Rechte von Kunden, die Verbraucher sind, und vor dem Inkrafttreten der Änderungen einen Vertrag abgeschlossen haben. Änderungen des Reglements wirken sich insbesondere nicht auf bereits aufgegebene Bestellungen und abgeschlossene, laufende oder erfüllte Kaufverträge aus.
5. Für alle in diesem Reglement nicht geregelten Angelegenheiten gelten die allgemein verbindlichen Rechtsvorschriften der Republik Polen, insbesondere das Zivilgesetzbuch vom 23. April 1964, das Gesetz über die Erbringung von Dienstleistungen auf elektronischem Wege vom 18. Juli 2002, die Bestimmungen des Gesetzes über die Verbraucherrechte vom 30. Mai 2014 (für Kunden, die Verbraucher sind) sowie andere einschlägige Rechtsvorschriften.
XIII. Muster-Widerrufsformular
Empfänger:
Aldex Dyderscy spółka z ograniczoną odpowiedzialnością mit Sitz in Częstochowa, ul. Dąbkowskiego 40, 42-217 Częstochowa,
E-Mail: [email protected]
– Hiermit widerrufe(n) ich/wir (*) den von mir/uns (*) abgeschlossenen Vertrag über den Kauf folgender Waren (*) / die Erbringung folgender Dienstleistung (*).
– Bestellt am (*) / erhalten am (*).
– Name des/der Verbraucher(s).
– Anschrift des/der Verbraucher(s).
– Unterschrift des/der Verbraucher(s) (nur bei Mitteilung auf Papier).
– Datum.
(*) Unzutreffendes streichen.
Datenschutzerklärung
Datenschutzerklärung des Online-Shops http://www.artera.pl
1. Die Anwendung sammelt bestimmte personenbezogene Daten ihrer Nutzer. Verantwortlicher für Ihre personenbezogenen Daten ist der Inhaber der Marke Artera und des Shops www.artera.pl, das Unternehmen Aldex Dyderscy Spółka z ograniczoną odpowiedzialnością, 42-217 Częstochowa, ul. Dąbkowskiego 40. In Angelegenheiten, die Ihre personenbezogenen Daten betreffen, können Sie uns per E-Mail an: [email protected] oder telefonisch unter: +48 575 410 500 kontaktieren.
2. Dauer der Datenspeicherung: Die Daten werden für den Zeitraum gespeichert, der für die Erbringung der vom Nutzer gewünschten Dienstleistung erforderlich ist, oder für den Zeitraum, der sich aus den in diesem Dokument beschriebenen Zwecken ergibt. Der Nutzer kann den Verantwortlichen jederzeit um Aussetzung oder Löschung der Daten bitten.
3. Der Verantwortliche sammelt und verarbeitet über den Service und andere Kommunikationsformen personenbezogene Daten der Nutzer, die im Rahmen der Registrierung im Service angegeben werden, u. a.: Vor- und Nachname, Wohnanschrift, E-Mail-Adresse, Telefonnummer usw.
4. Profiling personenbezogener Daten. Profiling ist ein automatisierter Verarbeitungsprozess personenbezogener Daten, der darin besteht, bestimmte persönliche Aspekte einer natürlichen Person zu bewerten, insbesondere zur Analyse oder Prognose ihres Verhaltens, ihrer Präferenzen oder Interessen. Das Profiling ermöglicht es uns, das Angebot des Shops besser an die Bedürfnisse der Kunden anzupassen. Profiling kann die Analyse folgender Daten umfassen: Kaufhistorie, Produktpräferenzen, Aktivität auf der Website (z. B. angesehene Produkte, Verweildauer), vom Kunden ausgeführte Aktionen wie das Hinzufügen eines Produkts zum Warenkorb oder die Anmeldung zum Newsletter.
Zu den von dieser Anwendung direkt oder über Dritte gesammelten personenbezogenen Daten gehören: Cookies, E-Mail-Adresse, Vorname, Nachname, Telefonnummer, geografischer Standort, verschiedene Arten von Daten. Weitere gesammelte personenbezogene Daten können in anderen Abschnitten dieser Datenschutzerklärung oder kontextbezogen mittels erklärender Texte beschrieben werden, die bei der Datenerhebung angezeigt werden. Personenbezogene Daten können vom Nutzer freiwillig bereitgestellt oder automatisch während der Nutzung der Anwendung erhoben werden. Die Verwendung von Cookies oder anderen Tracking-Tools durch diese Anwendung oder durch Drittdienste, die von dieser Anwendung genutzt werden – sofern nicht anders angegeben – dient der Identifizierung der Nutzer und dem Speichern ihrer Präferenzen ausschließlich zum Zweck der Bereitstellung des vom Nutzer angeforderten Dienstes. Die Nichtbereitstellung bestimmter personenbezogener Daten kann dazu führen, dass die Anwendung Dienstleistungen nicht erbringen kann.
Der Nutzer ist für die personenbezogenen Daten Dritter verantwortlich, die über diese Anwendung veröffentlicht oder weitergegeben werden, und erklärt, dass er befugt ist, diese weiterzugeben, und stellt den Verantwortlichen von jeglicher Haftung frei.
Die Daten werden im Büro des Verantwortlichen und an anderen Orten verarbeitet, an denen sich an der Verarbeitung beteiligte Stellen befinden.
5. Die Verarbeitung personenbezogener Daten des Kunden ermöglicht die Erbringung von Dienstleistungen, u. a. die Führung des Kundenkontos, die Abwicklung von Bestellungen, Kontakt im Zusammenhang mit der Vertragserfüllung sowie die Zusendung von Marketinginformationen (einschließlich Newsletter).
6. Verarbeitungsmethoden. Der Verantwortliche verarbeitet die Daten der Nutzer auf rechtmäßige Weise und trifft geeignete Sicherheitsmaßnahmen, um sie vor unbefugtem Zugriff, Offenlegung, Änderung oder Zerstörung zu schützen. Die Datenverarbeitung erfolgt mithilfe von Computern und/oder IT-Tools gemäß organisatorischen Verfahren und Modalitäten, die streng an die angegebenen Zwecke gebunden sind. Neben dem Verantwortlichen können die Daten in bestimmten Fällen bestimmten Kategorien von Personen zugänglich sein, die in den Betrieb des Dienstes eingebunden sind (Verwaltung, Vertrieb, Marketing, Rechtsabteilung, Systemadministration), oder externen Stellen (z. B. technischen Dienstleistern, Postdiensten, Hosting-Anbietern, IT-Unternehmen, Kommunikationsagenturen), die gegebenenfalls vom Verantwortlichen als Auftragsverarbeiter bestellt werden. Die aktuelle Liste dieser Stellen kann jederzeit beim Verantwortlichen angefordert werden.
Verwendung der gesammelten Daten. Daten über den Nutzer werden gesammelt, um der Anwendung die Erbringung ihrer Dienste zu ermöglichen und folgende Zwecke zu erfüllen: Analyse (Statistik), soziale Funktionen, standortbasierte Interaktionen, Interaktionen mit externen sozialen Netzwerken und Plattformen, Kommentierung von Inhalten, Kontakt mit dem Nutzer, Zahlungsabwicklung, Registrierung und Authentifizierung, Remarketing und verhaltensorientiertes Targeting, Anzeige von Inhalten externer Plattformen. Die für jeden Zweck verwendeten personenbezogenen Daten werden in den jeweiligen Abschnitten dieses Dokuments beschrieben.
Zusätzliche Informationen über die Datenverarbeitung. Rechtliche Schritte. Die personenbezogenen Daten des Nutzers können vom Verantwortlichen zu rechtlichen Zwecken verwendet werden, vor Gericht oder in Phasen, die zu möglichen Rechtsverfahren führen, die sich aus einer unsachgemäßen Nutzung dieser Anwendung oder der damit verbundenen Dienste ergeben. Der Nutzer ist sich bewusst, dass der Verantwortliche verpflichtet sein kann, personenbezogene Daten auf Anfrage der Behörden offenzulegen.
7. Personenbezogene Daten werden für die Dauer des Vertrags und für den nach den geltenden Vorschriften erforderlichen Zeitraum gespeichert, wobei Verjährungsfristen für Ansprüche und steuerliche Verpflichtungen berücksichtigt werden. Personenbezogene Daten, deren Verarbeitung auf der Einwilligung des Kunden beruht, werden bis zum Widerruf der Einwilligung gespeichert.
8. Der Kunde hat jederzeit das Recht, Einsicht in seine personenbezogenen Daten zu nehmen, sie zu berichtigen, zu aktualisieren oder deren unverzügliche Löschung zu verlangen („Recht auf Vergessenwerden“).
9. Der Kunde hat das Recht, eine Beschwerde im Zusammenhang mit der Verarbeitung personenbezogener Daten bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen, in Polen ist dies der Präsident des Amts für den Schutz personenbezogener Daten (Prezes Urzędu Ochrony Danych Osobowych – UODO).
10. Zusätzliche Informationen über personenbezogene Daten des Nutzers. Neben den in dieser Datenschutzerklärung enthaltenen Informationen kann diese Anwendung dem Nutzer auf Anfrage zusätzliche und kontextbezogene Informationen zu bestimmten Diensten oder zur Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten bereitstellen. Systemprotokolle und Wartung. Zu Betriebs- und Wartungszwecken können diese Anwendung und etwaige Drittdienste Protokolldateien erfassen, die Interaktionen mit der Anwendung aufzeichnen (Systemprotokolle), oder zu diesem Zweck andere personenbezogene Daten (wie die IP-Adresse) verwenden.
Informationen, die nicht in dieser Richtlinie enthalten sind. Weitere Einzelheiten zur Erhebung oder Verarbeitung personenbezogener Daten können jederzeit beim Verantwortlichen angefordert werden. Die Kontaktdaten finden Sie am Anfang dieses Dokuments.
Rechte der Nutzer. Die Nutzer haben das Recht, jederzeit zu erfahren, ob ihre personenbezogenen Daten gespeichert wurden, und können sich an den Verantwortlichen wenden, um deren Inhalt und Herkunft zu erfahren, ihre Richtigkeit zu überprüfen oder ihre Ergänzung, Löschung, Aktualisierung oder Berichtigung zu verlangen oder ihre Umwandlung in anonyme Form zu verlangen oder die Sperrung von unter Verstoß gegen das Gesetz verarbeiteten Daten zu erreichen, sowie sich aus berechtigten Gründen ihrer Verarbeitung zu widersetzen. Anfragen sind an den Verantwortlichen unter Verwendung der oben angegebenen Kontaktdaten zu richten. Diese Anwendung unterstützt keine „Do Not Track“-Anfragen. Um festzustellen, ob Drittdienste solche Anfragen unterstützen, sollten die jeweiligen Datenschutzerklärungen geprüft werden.
11. Anfragen im Zusammenhang mit der Verarbeitung personenbezogener Daten können per E-Mail an den Verantwortlichen unter der Adresse: [email protected] gesendet werden.
12. Änderungen dieser Datenschutzerklärung. Der Verantwortliche behält sich das Recht vor, diese Datenschutzerklärung jederzeit zu ändern, indem die Nutzer auf dieser Seite informiert werden. Es wird empfohlen, diese Seite häufig aufzurufen und auf das Datum der letzten Änderung zu achten, das am Ende dieses Dokuments angegeben ist. Wenn der Nutzer mit einer der Änderungen nicht einverstanden ist, muss er die Nutzung der Anwendung einstellen und kann vom Verantwortlichen verlangen, seine personenbezogenen Daten zu löschen. Soweit nicht anders angegeben, gilt die jeweils aktuelle Fassung der Datenschutzerklärung für alle personenbezogenen Daten, die der Verantwortliche über die Nutzer gespeichert hat.
Informationen zu dieser Datenschutzerklärung. Begriffsbestimmungen und rechtliche Hinweise. Personenbezogene Daten (oder Daten) – alle Informationen über eine natürliche oder juristische Person, Institution oder Vereinigung, die identifiziert oder identifizierbar ist, auch indirekt, durch Bezugnahme auf andere Informationen, einschließlich einer persönlichen Identifikationsnummer.
Nutzungsdaten – Informationen, die automatisch von dieser Anwendung (oder von Drittdiensten, die in dieser Anwendung verwendet werden) gesammelt werden und Folgendes umfassen können: IP-Adressen oder Domainnamen der Computer der Nutzer, die diese Anwendung verwenden, URI-Adressen (Uniform Resource Identifier), Zeitpunkt der Anfrage, Methode der Übermittlung der Anfrage an den Server, Größe der als Antwort empfangenen Datei, numerischer Code, der den Status der Serverantwort anzeigt (erfolgreiches Ergebnis, Fehler usw.), Herkunftsland, Eigenschaften des Browsers und des Betriebssystems, von dem aus der Nutzer auf die Anwendung zugreift, verschiedene Zeitangaben zu den einzelnen Seitenbesuchen (z. B. Verweildauer auf jeder Seite) sowie Angaben zum Weg, den der Nutzer innerhalb der Anwendung zurücklegt, mit besonderem Bezug auf die Reihenfolge der besuchten Seiten, sowie andere Parameter des Betriebssystems des Geräts und/oder der IT-Umgebung des Nutzers.
Nutzer – die Person, die diese Anwendung nutzt und die, sofern nicht anders angegeben, mit der betroffenen Person übereinstimmt oder von dieser autorisiert ist.
Betroffene Person – die natürliche oder juristische Person, auf die sich die personenbezogenen Daten beziehen.
Auftragsverarbeiter – die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet, wie in dieser Datenschutzerklärung beschrieben.
Verantwortlicher (oder Eigentümer) – die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über Zwecke und Mittel der Verarbeitung personenbezogener Daten, einschließlich der Sicherheitsmaßnahmen für den Betrieb und die Nutzung dieser Anwendung, entscheidet. Soweit nicht anders angegeben, ist der Verantwortliche Eigentümer dieser Anwendung.
Diese Anwendung – das Hardware- oder Softwaretool, über das personenbezogene Daten des Nutzers erfasst werden.
Cookie – kleine Textdatei, die auf dem Gerät des Nutzers gespeichert wird.
Rechtliche Hinweise. Diese Datenschutzerklärung wurde in Erfüllung der Verpflichtungen gemäß Art. 10 der Richtlinie 95/46/EG sowie in Übereinstimmung mit der Richtlinie 2002/58/EG in der Fassung der Richtlinie 2009/136/EG über Cookies erstellt. Diese Datenschutzerklärung bezieht sich ausschließlich auf diese Anwendung.